Advanced Search
Search Results
60 total results found
Ursachen von AD(H)S
Genetische Faktoren Mehrere Studien haben gezeigt, dass ADHS eine starke genetische Komponente hat. Geschwister und Eltern von Kindern mit ADHS haben ein erhöhtes Risiko, die Störung selbst zu entwickeln. Schätzungen zufolge beträgt die Erblichkeit von ...
Wie wird AD(H)S festgestellt
Die Diagnose von ADHS ist ein mehrstufiger Prozess, der eine umfassende Bewertung des Verhaltens, der Symptome und der Lebensumstände des Betroffenen umfasst. Es gibt keine einzelne Untersuchung oder einen Test, der ADHS eindeutig diagnostizieren kann. Statt...
Hirnstoffwechsel und AD(H)S
In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt, dass ADHS mit Veränderungen im Hirnstoffwechsel zusammenhängt. Der Hirnstoffwechsel bezieht sich auf die chemischen Prozesse, die im Gehirn ablaufen, um die normale Funktion aufrechtzuerhalten. Dazu gehören die ...
Schwierigkeiten als Kind und als Erwachsener
Schwierigkeiten in der Schule Kinder und Jugendliche mit ADHS haben oft Probleme in der Schule, da ihre Symptome ihre Lernfähigkeit und ihr Verhalten beeinträchtigen können. Dazu gehören: 1.1. Konzentrationsschwierigkeiten: Kinder mit ADHS haben oft Schw...
Welche positiven Einflüsse kann AD(H)S haben
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird häufig als eine Störung angesehen, die negative Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen hat. Es ist jedoch wichtig, auch die potenziell positiven Aspekte von ADHS zu betrachten. Obwohl die Sympt...
Stimulanzien
Stimulanzien sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente zur Behandlung von ADHS. Sie wirken, indem sie die Konzentration der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin im Gehirn erhöhen, was die Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und kognitive Funktion verb...
Nicht-stimulierende Medikamente
Bei einigen Patienten werden nicht-stimulierende Medikamente eingesetzt, entweder weil Stimulanzien bei ihnen nicht wirksam sind, unerwünschte Nebenwirkungen verursachen oder aus anderen medizinischen Gründen nicht geeignet sind. Zu den nicht-stimulierenden Me...
Nebenwirkungen von Stimulanzien
Stimulanzien, wie Methylphenidat und Amphetamin-Derivate, sind bei der Behandlung von ADHS wirksam, können jedoch auch Nebenwirkungen mit sich bringen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Personen, die Stimulanzien einnehmen, Nebenwirkungen erleben, un...
Nebenwirkungen von Nicht-stimulierenden Medikamenten
Nicht-stimulierende Medikamente, wie Atomoxetin und Alpha-2-adrenerge Agonisten, können bei der Behandlung von ADHS eingesetzt werden, wenn Stimulanzien nicht wirksam sind oder nicht vertragen werden. Wie bei Stimulanzien können auch nicht-stimulierende Medika...
Grundsätzliche Einstellung zur Einnahme von Stimulanzien
Es ist verständlich, dass einige Menschen Bedenken oder Ängste im Zusammenhang mit der Einnahme von stimulierenden Medikamenten haben, insbesondere aufgrund ihrer potenziellen Nebenwirkungen und der Möglichkeit von Missbrauch oder Abhängigkeit. Es ist jedoch w...
Alternative, bzw. ergänzende Behandlungsansätze
Stimulanzien sind die am häufigsten verschriebenen und am besten untersuchten Medikamente zur Behandlung von ADHS, aber es gibt andere Behandlungsmöglichkeiten, die für einige Personen ebenfalls wirksam sein können. Obwohl sie möglicherweise nicht die gleiche ...
Warum werden Kinder mit AD(H)S Opfer von Mobbing
Kinder mit ADHS können aus verschiedenen Gründen häufiger Opfer von Mobbing werden. Hier sind einige Faktoren, die dazu beitragen können: Soziale Schwierigkeiten: Kinder mit ADHS haben oft Probleme mit sozialen Fertigkeiten, wie z. B. Schwierigkeiten beim...
Unterstützung für Kinder mit AD(H)S bei Mobbing
Wenn Kinder mit ADHS gemobbt werden, ist es wichtig, frühzeitig einzugreifen und Unterstützung zu bieten, um langfristige negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, die akademische Leistung und die psychische Gesundheit des Kindes zu vermeiden. Hier sind ...
Ist eine frühe Behandlung von AD(H)S bei Kindern sinnvoll
Die Entscheidung, Kinder mit ADHS frühzeitig mit Stimulanzien zu behandeln, sollte von Fall zu Fall getroffen werden und auf einer sorgfältigen Abwägung von Nutzen und Risiken basieren. In vielen Fällen kann eine frühe medikamentöse Behandlung von ADHS bei Kin...
Wie kann ich meinem Kind helfen, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu verbessern
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Eltern, Lehrer und Betreuer ergreifen können, um das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein von Kindern mit ADHS zu steigern und zu verbessern: Lob und Anerkennung: Loben Sie das Kind regelmäßig für seine Anstrengungen,...
Unterschiedliche Therapieformen
Bei Erwachsenen mit ADHS haben sich verschiedene Therapieformen als hilfreich erwiesen, um die Symptome zu bewältigen und ein besseres Leben zu führen. Hier sind einige der häufigsten und wirksamsten Therapieansätze: Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Di...
Gestaltung des Arbeitsplatzes und Unterstützung des Mitarbeiters
Am Arbeitsplatz können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den negativen Folgen einer ADHS-Erkrankung entgegenzuwirken und die Produktivität und das Wohlbefinden der betroffenen Mitarbeiter zu fördern. Hier sind einige Vorschläge: Arbeitsumgebung ...
Zwei sich überlagernde Störungen
Es ist bekannt, dass ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei einigen Menschen gemeinsam auftreten können. In der Tat zeigen Studien, dass etwa 20-50% der Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung auch Symptome von ADHS haben können, und umgekehrt sind ...
Riskante Nähe dieser beiden Erkrankungen
ADHS und Bipolare Störung sind zwei unterschiedliche psychische Störungen, die sich in ihren Symptomen und Behandlungsmethoden unterscheiden. Es gibt jedoch auch einige Überschneidungen in den Symptomen, die dazu führen können, dass eine falsche Diagnose geste...
ADHSler sind "Suchthaken"
Menschen mit ADHS haben ein erhöhtes Risiko, an Suchterkrankungen zu leiden. Dies liegt zum Teil daran, dass Menschen mit ADHS oft Schwierigkeiten haben, Impulse zu kontrollieren und sich selbst zu regulieren. Sie können auch ein höheres Risiko für Depressione...