Skip to main content

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von ADS und ADHS

Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind neurologische Entwicklungsstörungen, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen bei Erwachsenen zeigen können. In diesem Artikel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ADS und ADHS bei Erwachsenen in kurzen, leicht verständlichen Punkten dargestellt.

Gemeinsamkeiten:

  1. Beide Störungen betreffen die Fähigkeit zur Konzentration, Aufmerksamkeit und Impulskontrolle.
  2. ADS und ADHS können bei Erwachsenen zu Schwierigkeiten in der Organisation und Planung führen.
  3. Sowohl ADS als auch ADHS sind genetisch bedingt und können familiär gehäuft auftreten.
  4. Betroffene leiden häufig unter Ängsten, Stimmungsschwankungen und Selbstwertproblemen.
  5. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind für ein besseres Lebensmanagement entscheidend.
  6. Die Behandlung kann aus einer Kombination von Medikamenten, Verhaltenstherapie und Selbsthilfestrategien bestehen.

Unterschiede:

  1. Hyperaktivität: ADHS-Betroffene zeigen häufig eine motorische Unruhe und Hyperaktivität, während ADS-Betroffene eher unauffällig und ruhig wirken.
  2. Impulsivität: Bei ADHS ist die Impulsivität stärker ausgeprägt, was zu unüberlegten Handlungen und Entscheidungen führen kann. ADS-Betroffene sind in der Regel weniger impulsiv.
  3. Energielevel: Menschen mit ADHS haben oft einen hohen Energielevel und sind ständig in Bewegung, während ADS-Betroffene eher einen niedrigeren Energielevel aufweisen und schnell ermüden.
  4. Tagträumen: Personen mit ADS neigen stärker zum Tagträumen und wirken oft geistesabwesend, während ADHS-Betroffene eher impulsiv und zappelig sind.
  5. Gesprächsverhalten: ADHS-Betroffene neigen dazu, Gespräche zu dominieren und häufig das Thema zu wechseln. ADS-Betroffene sind eher zurückhaltend und still.
  6. Verarbeitung von Reizen: Bei ADS ist die Reizfilterschwäche ausgeprägter, sodass Betroffene Schwierigkeiten haben, wichtige von unwichtigen Reizen zu unterscheiden. Bei ADHS ist dies weniger stark ausgeprägt.

Zusammenfassung: ADS und ADHS sind Entwicklungsstörungen, die bei Erwachsenen zu Schwierigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen führen können. Obwohl beide Störungen einige Gemeinsamkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich vor allem in Bezug auf Hyperaktivität, Impulsivität und Energielevel. Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Therapie sind für ein erfolgreiches Lebensmanagement unerlässlich.